


The Umbrella Academy" ist eine Netflix-Serie (seit 2019), basierend auf den Comics von Gerard Way. Sie kombiniert Superhelden, Mystery und Sci-Fi und ist sehr beliebt.
Ein Intro zur Serie „The Umbrella Academy“
The Umbrella Academy ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die auf den gleichnamigen Comics von Gerard Way und Gabriel Bá basiert. Sie wurde von Steve Blackman entwickelt und ist seit 2019 auf Netflix verfügbar.
Die Serie kombiniert Elemente aus Superhelden-, Mystery-, Drama- und Science-Fiction-Genres und hat sich schnell eine große Fangemeinde aufgebaut.
Superhelden ohne Kindheit – und eine Familie ohne Verbindung.
Sieben Kinder mit außergewöhnlichen Kräften, adoptiert und nummeriert – nicht als Personen, sondern als Mittel zum Zweck.
Aufgewachsen im Schatten einer Mission, entfremdet durch Disziplin, Geheimnisse und fehlende Nähe.
Die Umbrella Academy ist keine Heldentruppe. Sie ist das Ergebnis emotionaler Vernachlässigung – und der Anfang einer Apokalypse.
Eine Rückkehr, eine Beerdigung – und der Beginn von etwas Neuem.
Nach Jahren der Trennung bringt der Tod ihres Ziehvaters die Geschwister zurück – und mit ihnen alte Konflikte.
Als Nummer Fünf plötzlich aus der Zukunft auftaucht, wird klar: Das Ende der Welt steht kurz bevor.
Um es zu verhindern, müssen sich die Geschwister ihren Erinnerungen stellen – und einander.
Eine Titelsequenz zwischen Gegenwart und Vergangenheit.
Das Projekt ist eine 30–40 Sekunden lange Mixed-Media-Titelsequenz zur Serie The Umbrella Academy.
Sie zeigt die sieben Geschwister, nun erwachsen, in einer zerrütteten Familienkonstellation – gezeichnet von ihrer Kindheit und getrennt durch Trauma.
Nach dem Tod ihres Adoptivvaters kommen sie erneut zusammen – und sehen sich dem drohenden Ende der Welt gegenüber.
Die Sequenz springt stilistisch zwischen 2D- und 3D-Animation:
Der 3D-Teil inszeniert die düstere Gegenwart, während die 2D-Panels im Comic-Stil Rückblicke auf ihre Kindheit zeigen – fragmentarisch, emotional, typisiert.
So entsteht ein visueller Kontrast zwischen distanzierter Realität und gezeichneter Erinnerung.